Facebook  

  Démarrer la recherche   Afficher le plan du site   Imprimer cette page de façon optimale
News CSC
News SCS
Photos été
Sport
  International SPEED-PUDEL
  International Agility Poodle
  Archives Sport
Expositions
SOS-place cherchée
SOS-caniche recherché
Programme annuel
Archive des Nouvelles

•

01.12.2019: 2 Platzangebote für SOS-Pudel

•

Nächste GV: 21.03.2020, Ort folgt

•

Merkblatt Zuchtadministration

•

NEU: Körliste

•

Fellfarben: Genotyp errechnen

•

QUALIPET - Vorteile für SKG Mitglieder

•

Deckrüden



© 2011 Digisol
DE FR
SKGFCI
">
 
Sport

 

Gerne veröffentlichen wir die sportlichen Erfolge Ihrer Pudel! Senden Sie dazu bitte eine E-Mail mit Ergebnissen und - falls vorhanden - einer guten Fotografie an praesident@pudel-spc.ch!

 

  • HERZLICHE GRATULATION an Bernhard Regli und Da Vinci zu ihren tollen Begleithunde-Prüfungen!
    22.10.2017: BH1, gAKZ mit 256 Punkten (A:93 / B:80 / C:83)
    28.10.2017: BH1, gAKZ mit 266 Punkten (A:88 / B:89 / C:89)





    Informationen zum Begleithundesport von Bernhard Regli:
    "Die Begleithundeprüfung (BH1-3) besteht aus drei Hauptdisziplinen die (mit jeweils 100 Punkten) wie folgt zusammen gesetzt sind:
    A Nasenarbeit (BH1-3 Fährten und nur BH 2-3 Revier), B Unterordnung und C Führigkeit
    Die Bewertung der Nasenarbeit (Fährten) ist besteht aus: Halten der Fährte (genaues Ausarbeiten) und Verweisen der Gegenstände in allen Klassen. Bei der Revierarbeit müssen in einem ausgesteckten Feld in der Grösse von 50x30m (BH2) resp. 50x50 m (BH3) 3 Gegenstände gefunden werden, indem das Feld systematisch (auch dies wird bewertet) abgesucht wird.
    Unterordnung und Führigkeit sind in jeweils 5 Teildisziplinen aufgeteilt.
    Die Unterordnung BH1 beinhaltet: Leinenführigkeit, Folgen frei, Apportieren, Positionen in der Grundstellung und Hochsprung.
    Die Führigkeit BH 1 beinhaltet: Durchgehen einer Personengruppe, abrufen unter Ablenkung, Sitz aus der Bewegung, Positionen in der Frontstellung und Abrufen über den
    Hochsprung.
    Die genauen Beschreibungen jeder Disziplin kann in der Nationalen Prüfungsordnung 15 (NPO15) gelesen werden.
    Die drei Klassen mit den jeweiligen Schwierigkeitsgraden sind für Hund und Führer spannend, herausfordernd und vielseitig aufgebaut. Das Training bedarf eines grossen Zeitaufwandes, viel Geduld und Gefühl. Das Prüfungsresultat ist das Ergebnis der vielen kleinen Puzzleteile im Aufbau, die an der Prüfung ein Ganzes und einheitliches Bild ergeben."

 

  • HERZLICHE GRATULATION an Gisela Müller und Goliath zum SIEG IM ALTERSFRISCHEWETTBEWERB 2017 Kategorie 11-12jährige!

 

 

  • HERZLICHE GRATULATION an Aline Stöckl und Sugus (Bello vom Pudelrudel) zu ihrem 2. SCHWEIZERMEISTER TITEL im Canin Cross in der Kategorie B!


  • HERZLICHE GRATULATION an Daniela Häusler und ihren Finn zu den tollen Läufen, die sie an den Agility Weltmeisterschaften 2016 gezeigt haben! Was für eine tolle Werbung für unsere Pudel...